Featured

Fisch on Tour- Fischmobil beim TSV-Nachwuchs

Gruppenbild Fisch on Tour Event

„Pinguine erobern neue Lebensräume“,- unter diesem Motto stehen in diesem Jahr die außersportlichen Aktivitäten unseres Nachwuchses. Das erste Event war am 1.April (kein Aprilscherz) eine Veranstaltung mit dem Fischmobil des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg. Die Kinder haben zusammen mit einer Expertin, mit Eltern und einigen Helfern aus der Tauchergruppe „Tauchen pro Natur und Umwelt“ den Lebensraum Wasser an einem Zulauf Waldprechtsbach erkundet und Kleinstlebewesen wie Köcher- und Eintags-Fliegenlarven, wie Schnecken und andere Wasserbewohner aus dem Bach gekeschert.

Aber der Reihe nach: Trotz Regen, Wind und Kälte waren alle Kinder zum Termin eingetroffen. Im Clubhaus des TSV Malsch erklärte Ingabritta Hormann den Kindern zunächst anhand von sehr guten Präparaten die Besonderheiten wie Freßgewohnheiten und Lebensräumen einiger heimischer Fischarten. Anschliessend ging es mit Gummistiefel, Regenschutz und warmer Kleidung an den naheliegenden Bach. Mit Kescher und Fangschale standen die Knirpse im Wasser, hoben Steine an, durchstreiften Sand und kleine Kiesesteine, wedelten vorsichtig an Pflanzen und Ästen Kleinlebewesen auf. Die Kinder waren voller Begeisterung bei der Arbeit. Behutsam wurden die Fangschalen zurück zum Clubhaus gebracht. Mit 12 Mikroskopen konnten die Tierchen beobachtet werden, anhand von Informationsmappen und professioneller Unterstützung wurden alle Exemplare bestimmt. Im Anschluss wurden alle Tierchen wieder vorsichtig ans Gewässer zurückgebracht und in die Freiheit entlassen.

Arbeiten macht durstig und hungrig und so waren alle heissen Würstchen nullkommanichts gefuttert. Nicht nur die Knirpse waren von der Vielfalt an Lebewesen in einem so kleinen Gewässer überrascht auch die Erwachsenen staunten. Es zeigte sich, die Malscher Fließgewässer scheinen zumindestensan diesem Ort in einem sehr guten biologischen Gleichgewicht zu sein.

Der Tauchsportverein Malsch, mit 230 Mitgliedern, darunter über 50 Kindern, der größte Tauchverein in Baden, hat es sich zum Ziel gemacht, nicht nur die Welt unter Wasser bei den Tauchgängen zu geniessen und beim UW-Rugby erfolgreich Leistungssport zu betreiben, sondern auch einen Beitrag zum Erhalt von Umwelt und Natur zu leisten. Das Monitoring von Fauna und Flora in den Baggerseen, Gewässeranalysen, Unterstützung von Behörden und anderen Organisationen sind nur einige der Aktivitäten.

Tiere sammeln am Wasser

Featured

Kinderkurse am Naturkundemuseum

Naturkundemuseum

Das Naturkunde-Museum in Karlsruhe (einige unserer Mitglieder sind aktiv in der limnologischen Arbeitsgemeinschaft), ist mitseinem Ausstellungen und dem tollen Vivarium hoch interessant, der Eintritt für Kinder ist frei. Zudem bietet das Museum seitJahren Kinderforschungs- und Experimentier- Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Einige unserer Kinder undjugendlichen Mitglieder nutzen die Angebote bereits.

Informationen zu den Veranstaltungen und die Altersgruppen dazu findet ihr unter https://www.smnk.de/information/veranstaltungskalender/.

 

Die Kurse dauern meist 60-90 Minuten, für Begleitpersonen eine gute Möglichkeit zum Stadt-, Schloßpark- oder Museums-Bummel. Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen können direkt online auf der Homepage des Museums erfolgen.

Fragen beantwortet Reinhard gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei Bedarf kann eine Whatsapp-Gruppe installiert werden.

Featured

TSV Malsch - Taucher jetzt auch im Hallenbad-Training

Gruppenbild Tauchgruppe

 

Nach fast 20 Jahren "Dornröschenschlaf" hat sich der Tauchsportverein dieser Tage entschlossen, wieder ein eigenes wöchentliches Training im Hallenbad für die Taucheneden der TSV Malsch anzubieten. Dank einer Kooperation mit dem Tauchteam Karlsruhe e.V. können wir im Fächerbad Karlsruhe donnerstags von 19.30-20.30 Uhr eine ganze Bahn für unsere Trainingszwecke anbieten. Gestern war der erste Termin und Thomas Holfelder war zufrieden über die zahlreichen Teilnehmenden. Wolfgang Hirth übernahm die Leitung in alter Manier, am Ende gab es durchweg zufriedene Gesichter.

Featured

Dreikönig Tauchen im Freizeitcenter Stollhofen

Aufräumteam

Es ist schon zur Tradition geworden, dass Taucher an Dreikönig den ersten Tauchgang im Neuen Jahr gemeinsam mit anderen Tauchern machen.

Schon seit vielen Jahren organisiert Wolfgang Hirth dieses Tauchevent, das zusammen mit den Taucherinnen und Tauchern der Koralle Muggensturm gestaltet wird. Wir haben uns um 9.15 Uhr vor dem Eingangstor des Freizeitcenter Stollhofen getroffen und sind anschließend gemeinsam zum See auf dem Gelände des Freizeitparks, gefahren. Dieses Jahr waren 26 Personen dabei, 21 davon waren tauchen im See. Fünf haben am Strand, am neu errichteten Kiosk, alles vorbereitet, damit nach dem Tauchgang alle eine heiße Suppe, verschiedenen Glühwein sowie Brezel, süße Stücke und selbst gebackenes genießen konnten. Es war auch ausreichend Zeit sich untereinander auszutauschen, Tauchausrüstung, Tauchurlaub, interessante Seen, Vereinsneuigkeiten und vieles Interessantes mehr wurde ausgetauscht. Wir haben gegen 13 Uhr das Gelände verlassen und uns anschließend noch im Schützenhaus in Iffezheim getroffen, um als Abschluss eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken.

Herzlichen Dank an alle die dazu beigetragen haben, dass dies wieder mal eine schöne gemeinsame Veranstaltung beider Vereine war.

 

Ausbeute

Reiche Beute im See, die Taucherinnen und Taucher haben einiges mit gebracht das im See lag.

Verpflegung
Featured

Einfach nur Tauchen?

Einfach nur Tauchen?- ja, -oder was?

Unterschiedliche Motive führen zum Sporttauchen, Fitness durch Bewegung Wasser, Entspannung vom Alltagsstress, Geselligkeit im Verein, Beobachtung von Lebenwesen im fremden Element , das sind nur einige Aspekte, die jedem spontan einfallen. Irgendwann wollen die meisten Sporttaucher zu diesen Motiven allerdings mehr: Fotografieren, Tieftauchen mit Gasgemischen, Apnoe-Tauchen oder Leistungssport wie UW-Rugby treiben. Bei uns im Tauchsportverein Malsch gibt es noch eine ganz spezielle Gruppe, die sich dem „Tauchen Pro Natur und Umwelt“ verschrieben hat. Kommt dazu noch die Neugier und die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, wird daraus unter Umständen eine „Limnologische Arbeitsgemeinschaft“, die unsere Taucher zusammen mit Aktiven anderer Vereinen in der Region mit Leben, sprich Informationen füllen. Diese Arbeitsgruppe ist Teil des Wissenschaftlichen Vereins Karlsruhe am Naturkundemuseum.

Thomas Holfelder, unser erster Vorsitzender und zusammen mit Sabrina Plegniére (Muräne) Leiter der Limnologischen Arbeitsgemeinschaft, stellte Mitte Dezember bei einem Vortrag im Clubhaus des TSV Malsch, die vielseitien Tätigkeiten und Projekte vor. Dazu gehören so Aktivitäten wie die Makrophyten-Kartierung unter Beachtung der Gewässergüte in Baggerseen, die Beobachtung und Dokumentation der Neobiota, die Beobachtung und Bekämpfung invasiver Arten wie Ochsenfrosch oder Kalikokrebs. Exotischer ist es dann, wenn beispielsweise Erst-Nachweise für Flechten und Algen in heimischen Gewässern gefunden oder die Photosynthese und einhergehend die Sauerstoffbildung von Wasserpflanzen studiert werden. Über viele Jahre beschäftigt sich die Gruppe auch mit der Sammlung von Torfproben zur Bestimmung der Vegetationsgeschichte am Oberrhein. Dabei wurden inzwischen mehr als ein Jahrzehnt diverse Gerätschaften zur UW-Arbeit an den Torfeinlagerungen im Rheinkies entwickelt und eingesetzt. Die Begleitung von Renaturierungsmaßnahmen in stillgelegten Kiesgruben, aber auch die Bewertung der Einflüsse von Voltaikanlagen, der Entwicklung von Ausgleichsmaßnahmen für Fauna und Flora gehören zu den Aufgaben der Limnologischen AG. Ein großes Plus ist das sehr gute Knowhow der Taucher in Sachen Photografieren unter Wasser, was so manchen gestandenen Wissenschaftler bewegt, Bildmaterial aus dem reichhaltigen Archiv zu nutzen.

Die Gründungsmitglieder des TSV Malsch sind V. Michel, W.Hess und R.Schottmüller. Inzwischen sind weitere 18 Mitglieder des TSV in der Linologischen Arbeitsgruppe engagiert. Weitere Taucher mit Lust an unserer Arbeit und weiteren Forschungsideen sind willkommen. Mit nur 15,-- € Jahresbeitrag ist man dabei, kann dafür u.a. alle Vorträge der Arbeitsgemeinschaften sowie das Landesmuseum mit seinen umfangreichen Ausstellungen und alles incl. Vivarium kostenlos besuchen.

Thomas Limn AG

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.