Tauchsportverein Malsch e.V.
  • Über uns
    • News
    • Leitbild
    • Verwaltung
      • Vorstand und Verwaltung
      • Satzung
      • Anmeldeformular
    • Örtlichkeit
      • Clubhaus
      • Vereinsgelände
      • Putzplan
      • Anfahrt
    • Galerie
    • Kontakt
    • Mitgliederlogin
  • Sporttauchen
    • Ausbildung
      • Tauchkurse
      • Ausbildungscenter Assistenztauchlehrer
      • Untere Tauchlehrer
    • Training
    • Kompressor und Gasmischanlage
    • Tauchseen in der Region
    • Berichte Sporttauchen
  • Tec-Tauchen
    • Technisches Tauchen im TSV Malsch
    • Über das technische Tauchen
    • Berichte Tec-Tauchen
  • Biologie und Umwelt
    • Tauchen für den Naturschutz
    • Berichte Biologie und Umwelt
  • Weitere Aktivitäten
    • UW Archäologie
      • Berichte
      • Videos
    • UW Foto und Video
      • Berichte
  • UW-Rugby
  • Logo
  • Training
  • Umwelt
  • Jugendförderung

 

Unterwasser Rugby Manschaft in Aktion
Zur UW-Rugby Seite
Tauchen für den Naturschutz
Zu Tauchen für den Naturschutz
Ein Feuerfisch verweist auf den Link zu unserer Bildergalerie
Zur Bildergalerie
Karte mit TSV Malsch, linkt auf die Anfahrtsbeschreibung
Anfahrt und Location
Lade unseren Flyer herunter
Download TSV Flyer

Tauchsportverein Malsch e.V.

Flaschen TÜV November 2020

Thomas Allgemeines 16. November 2020

Nachdem im Frühjahr wegen der Coranapandemie kein Flaschen TÜV durchgeführt werden konnte, hatten sich nun bis zum 30. Oktober 82 Tauchflaschen angesammelt, die zum TÜV mussten.

20201030 20201030 191541

Am Dienstag Vormittag wurden dann alle Flaschen registriert und eine Liste erstellt für den TÜV Prüfer. Flaschennummer -größe, Gas, etc müssten angegeben werden.
Bei einigen Flaschen war es mühevoll dies zu entziffern. Hans hat darin jedoch jahrelange Erfahrung, so dass wir alle erforderlichen Daten letztendlich gefunden haben.

20201103 20201103 091300


Die 82 Flaschen wurden sukzessive alle registriert, das war eine anstrengende körperliche Arbeit bei der Wolfgang, Claus und Helmut unterstützt haben, Thomas hat den Anhänger gestellt und die Flaschen im Anhänger in die Gitterboxen verladen.

20201103 20201103 091247


Oliver Zehm hat dann am Mittwoch die Flaschen zur Firma Kessels nach Karlsruhe gebracht. Die Anlieferung sowie Formalitäten zur Abgabe der Flaschen wurde im Vorfeld mit Kessels abgestimmt
Die Firma Kessels wird wohl 2 Wochen benötigen. So bald die Flasche zurück sind werden wir informieren und dann wie schon bei der Abgabe unter Berücksichtigung der Corona Regeln die Flaschen wieder zusammen montieren.

Dies werden wir in vorheriger Abstimmung mit den jeweiligen Besitzern machen, dazu werden wir Freitag Abend Termine im Freien anbieten und dies individuell vereinbaren.

Die Verwaltung
TSV Malsch

Tauchkurs erfolgreich abgeschlossen

Reinhard Sporttauchen 30. Oktober 2020

Alle sechs Tauchschüler der Saison 2020 haben ihre Tauchausbildung erfolgreich absolviert. Dank umsichtiger Planung und Durchführung, dank situationsgerechter Leitfäden des Verbands Deutscher Sporttaucher und dank der fast uneingeschränkten Nutzungsmöglichkeit des Malscher Freibads im Rahmen unserer Trainingszeiten konnte die Ausbildung fast wie gewohnt durchgeführt werden. Natürlich wurden auch die allgemeinen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg rund um den eigentlichen Tauchvorgang sowie die theoretische Ausbildung im Vereinsheim beachtet.

Natürlich gab es im März, als die Tauchausbildung starten sollte, viele Diskussionen um die Durchführung des Kurses. Mit Pragmatismus, Erfahrung und Vorsicht koordinierten die erfahrenen Tauchlehrer Hubert Oebels, Christian Eckert und Oliver Panzer dann den Kurs so, dass alle Teilnehmer sicher und doch individuell umfassend ausgebildet werden konnten. So hatte beispielsweise jeder Tauchschüler seine persönliche Leihausrüstung während der gesamten Ausbildung zur Verfügung, es standen reichlich Übungsabende im Schwimmbad zur Verfügung um ausreichende Fertigkeiten für eine unbeschwerte Ausbildung im Baggersee mitzubringen. Am See konnten schließlich alle Teilnehmer ohne Stress und Hektik ihre Übungen absolvieren. Der begleitende Theorieunterricht sowie die Abschlussprüfung fanden im Clubhaus des TSV Malsch statt, dank dem ausgeprägten Lernwillen und der souveränen Wissensvermittlung bestanden alle Teilnehmer den Kurs. Fehlt am Ende nur noch die offizielle Übergabe der Tauchbrevets, diese erfolgt aber demnächst und die obligatorische „Tauchertaufe“, die wohl auf die neue Saison verschoben wird.  

Teilnehmer der Tauchausbildung

Der TSV Malsch ist mit über 200 Aktiven einer der größeren Tauchsportvereine in Baden-Württemberg, es gibt viele Möglichkeiten sich mit Tauchen zu beschäftigen.

  • Unsere Unterwasser Rugby Mannschaft ist amtierender Deutscher Meister spielt auch in der Europa League, hat aber auch Trainings- und Spielmöglichkeiten für Anfänger und insbesondere Kinder und Jugendliche
  • Wir haben eine Gruppe mit Technischen Tauchern, die mit besonderen Gasmischungen oder Kreislaufgeräten ihrem Hobby nachgehen
  • Es gibt eine weitere Gruppe die sich mit "Tauchen PRO Natur und Umwelt“ beschäftigt
  • Unterwasserfotografie ist eine Herausforderung für Fortgeschritten
  • Auch reine Urlaubstaucher finden bei uns ihr Plätzchen für Erfahrungsaustausch und Taucherlatein

Bei Interesse, bei diesem Angebot mitzumachen, oder im kommenden Jahr mit einem Anfängertauchkurs zu starten, ist es am einfachsten, freitags abends nach 19.00 Uhr am Clubabend im Vereinsheim vorbei zu schauen, dort sind meist Vertreter der einzelnen Interessengruppen anwesend (*). Infos gibt es auch beim 1.Vorsitzenden Thomas Holfelder (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder beim Sportwart Reinhard Schottmüller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

(*) Anmerkung: Zur Zeit sind die Clubabende bedingt durch die aktuelle Covid-19 Situation ausgesetzt. Gerne gibt es aber weiterhin Infos per E-Mail.

Werkstatt aufgeräumt

Oliver Probst Allgemeines 17. Oktober 2020

Nachdem vor einigen Wochen bereits in einem großen Arbeitseinsatz das Clubhaus auf Vordermann gebracht wurde, war heute die Werkstatt an der Reihe. Beim allgemeinen Arbeitseinsatz hatten wir sie extra außen vor gelassen, um sie konzentriert heute auf links zu drehen und sauber wieder einzuräumen.

Dazu traten Uwe P., Christian F., Tibor S. und ich an. Zunächst galt es den Bestand zu sichten. Im Laufe der letzten Jahre hatte sich doch so einiges angesammelt. Und nicht alles davon war wirklich brauchbar. Andererseits traten auch einige Schätze zu Tage, die ich fast schon neu bestellt hätte.

20201017 095704

 

Zunächst galt es aber 2 Wannen Elektro- und Metallschrott, sowie 2 Müllsäcke kaputtes Werkzeug, rostige, verbeulte oder schlicht defekte Füllanlagenteile sowie diverse andere Relikte vergangener Zeiten zu entsorgen. Zusätzlich haben wir noch eine Wanne rostiger Atemregler, früher für die Ausbildung genutzt, heute aber höchstens taugend um die Werkstatt auszublasen, aussortiert. Ob wir sie verschenken, entsorgen oder sonst etwas damit anstellen werden wir in der Verwaltung diskutieren.

20201017 130736

Erstaunlich auch, dass in unserer kleinen Werkstatt 10 Hämmer ein Zuhause hatten. 4 Stück davon haben wir behalten, die anderen in eine "zu verschenken" Kiste in den Aufenthaltsraum gestellt. 20201017 123443

Liebevoll erweiterte Tibor das Regal an der Wand zum Kompressorraum, so dass wir nun einen kompletten Regalboden mehr Platz haben.20201017 095712

 

Da wir zu dieser Gelegenheit auch die gesamte Werkstatt ausgeräumten, nutzen wir die Gelegenheit die Wand hinter der Werkbank mit einem Brett zu verkleiden. Somit lassen sich nun dynamisch Werkzeuge anbringen und sind immer schnell gefunden. Vielen Dank an die Firma Holzarbeit Schmeiser für die Bretter.

20201017 154103

Und schon nach gut 24 gemeinsam geleisteten Arbeitsstunden erstrahlt die Werkstatt in neuem Glanz. Alles ist nun gut geordnet und an seinem Platz. Ich danke den Helfern ganz herzlich!

TSV Malsch gewinnt einen Stern

Reinhard Biologie und Umwelt 26. September 2020

Unter dem nicht alltäglichen Titel „Natur- und Umweltschutz statt Tiefenrausch“ konnte der Tauchsportverein Malsch beim diesjährigen Wettbewerb der Volksbanken „Sterne des Sports“ einen erfreulichen zweiten Platz belegen. Neben einer Urkunde und einer Sterne-Skulptur konnte die Vorstandschaft auch noch einen Scheck über 1000.-- Euro mit nach Malsch nehmen.

Tauchen ist eine der schönsten Sportarten, erschließen sich unter Wasser doch Lebensräume verschiedenster Ausprägungen: Meere in unterschiedlichen Temperaturzonen, mit unterschiedlichster Flora und Fauna, heimische Seen und Flüsse, aber auch Baggerseen. Das Ziel des TSV Malsch ist es, heimische Gewässer mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu schützen sowie Sensibilität für die Welt unter Wasser zu schaffen. Ein Teil der Aktivitäten erfolgt dabei im Rahmen einer Kooperation mit dem TC Muräne Karlsruhe, die schon 1999 zur Gründung der Limnologischen Arbeitsgruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins am Naturkundemuseum Karlsruhe (LimAG) führte. Unser selbst gestecktes Aufgabengebiet umfasst seither interdisziplinäre Aktivitäten mit vorwiegend wissenschaftlich orientiertem Hintergrund unter der Wasseroberfläche heimischer Gewässer. Auf absolut ehrenamtlicher Basis arbeiten tauchsportbegeisterte Wissenschaftler, Ingenieure, Kaufleute, Selbständige, Handwerker und andere in diversen Projekten erfolgreich zusammen. Viele Projekte wurden und werden über Jahre begleitet, Veränderungen dokumentiert. Die Tauchgruppe umfasst ca. 40 Taucherinnen und Taucher.

Ochsenfrosch Kaulquappen in und über Wasser

Einen kleinen Überblick über die Themen gibt folgende kleine Übersicht:

  • Umwelt- und Naturschutz in regionalen Gewässern und deren Umgebung allgemein
  • Analyse und Dokumentation der Gewässergüte, Bestimmung der Fauna und Flora in Gewässern (z.B. in Ettlingen (Hurstsee), Malsch (Jordansee), Büchenau, Untergrombach)
  • Erfassung von Neobiota und deren Ausbreitung (Neobiota = Neuankömmlinge in der Natur, oft eingeschleppt - z.B. Ochsenfrosch, Kaliko-Krebs, Signalkrebs, Quagga-Muschel, usw.)
  • Durchführung von Neobiota-Tagen an Baggerseen für die Bevölkerung und von Seminaren
  • Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Vegetationsgeschichte zur Dokumentation der Flora im Oberrheingraben während der Eem-Warmzeit vor etwa 125 000 Jahren mit diversen Bohrungen in den tiefer liegenden Torfschichten in verschiedenen Seen
  • Kooperationen mit diversen Angelsportvereinen und gemeinsamen Aktionen
  • Unterstützungs-Aktivitäten diverser wissenschaftlicher Projekte (z.B. Muschelvorkommen Murgtal)

Die gesellschaftliche Wirksamkeit unserer Aktionen zeigt sich in folgenden Aspekten:

  • Die Unterwasserwelt bleibt für viele Wissenschaftler, Behörden und weite Teile der Bevölkerung unerreichbar, viele Gegebenheiten unter Wasser bleiben unerforscht oder werden nicht oder erst spät wahrgenommen
  • Finanzielle Mittel für aufwändige wissenschaftliche Projekte unter Wasser fehlen häufig
  • Für die Dokumentation unter Wasser ist besonderes fotografisches Knowhow notwendig

Die Tauchergruppe „Tauchen pro Natur- und Umweltschutz“ des TSV Malsch freut sich über den Erfolg und die Anerkennung unseres nicht alltäglichen Tuns.

Taucher mit Wasserpflanzen am Ufer

Mehr Informationen zu unseren abgeschlossenen und aktuellen Aktivitäten gibt es von Thomas Holfelder unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Reinhard Schottmüller unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Trennung Füllschrank von Partialschrank

Oliver Probst Allgemeines 17. August 2020

In Kürze:

Letzten Samstag habe ich die lange geplante Trennung zwischen Pressluft-/Nitrox Füllschrank und dem Partialschrank durchgeführt.

Für Pressluft- und Nitrox Taucher ändert sich dadurch nichts. Für Nutzer des Partialschranks ist dadurch lediglich eine Funktion verloren gegangen. Deshalb ist eine Neueinweisung in die Anlage nicht notwendig.

Alte anlage

 
  ⇒      Partialschrank ohne pressluft 

Was hat sich geändert?

Bislang war im Pressluft-Strang ein Abzweig verbaut, der das Gas direkt in den Partialschrank weiter leitete. Dadurch stand der Komfort zur Verfügung, die per Partialmethode gefüllte Flasche zum Ende einfach mittels Umlegen eines Ventils mit Pressluft zu toppen.

Was sich zunächst sehr komfortabel anhört, führt aber zum einen zu erhöhten Material- und damit auch Wartungskosten: Es wird ein zusätzliches Manometer, eine Rückschlagventil und 2 weitere Ventile benötigt. Mit der Zeit waren sowohl das Rückschlagventil, wie auch das Regulierventil defekt und müssten für zusammen etwa 250€ getauscht werden.

Wichtiger als die Wartungskosten sind allerdings die Risiken, die ein solcher Aufbau einführt: Ist das Rückschlagventil defekt, so besteht die Gefahr, dass reiner Sauerstoff in Anlagenteile strömt, die dafür nicht vorgesehen sind. Ebenso besteht die Gefahr, dass bei defektem Regulierventil Pressluft unbemerkt in das Partialgemisch strömt.

Letzteres ist uns sogar zuletzt passiert: In der Annahme 100% Sauerstoff zu füllen, fiel uns das defekte Regulierventil nicht auf. Als wir in der nächsten Woche nach 5 Stunden fahrt am Attersee standen, staunten wir nicht schlecht, als die 100% Füllung nur noch zu ca. 70% aus Sauerstoff bestand. Der Tauchtag fiel ins Wasser und wir haben erst mal das Gemisch ablassen und an der nächsten Tauchbasis korrekt füllen müssen. Und das war noch der Gut-Fall! Viele Taucher kontrollieren ihr 100% Gemisch nicht, da die Chance einer Fehlmischung vermeintlich gering ist - eine grobe Fehleinschätzung wie unser Beispiel zeigt. Das hätte direkt zu einem Dekompressionsunfall führen können.

Auch viele professionelle Tauchbasen halten die Gas-Stränge getrennt. Das habe ich mir zum Beispiel genommen und aus obigen Gründen die Trennung vorgenommen.

Nun muss man zum Toppen mit Pressluft die Flasche vom Partialschrank trennen und am Pressluft-Füllstrang anschließen.

Beim Umbau ist mir ein weiteres Leck in einem Ventil im Pressluft-Schrank aufgefallen, dass ich bei der Gelegenheit auch gleich tauschte.

Gut Luft und liebe Grüße aus der Werkstatt!

 

 

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Aktuell sind 99 Gäste und keine Mitglieder online

Schaue doch auch mal hier rein:

  • Tauchclub Koralle Muggensturm e.V., unseren Nachbarverein
  • Badischen Tauchsportverband e.V., unseren Dachverband
  • oder den Verein deutscher Sporttaucher e.V.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Kontaktformular
  • Wir auf Facebook
  • Anfahrt
  • Sitemap
  • sitemap.xml
© 2019 Tauchsportverein Malsch e.V.
  • Startseite
  • Über uns
    • News
    • Leitbild
    • Verwaltung
      • Vorstand und Verwaltung
      • Satzung
      • Anmeldeformular
    • Örtlichkeit
      • Clubhaus
      • Vereinsgelände
      • Putzplan
      • Anfahrt
    • Galerie
    • Kontakt
    • Mitgliederlogin
  • Sporttauchen
    • Ausbildung
      • Tauchkurse
      • Ausbildungscenter Assistenztauchlehrer
      • Untere Tauchlehrer
    • Training
    • Kompressor und Gasmischanlage
    • Tauchseen in der Region
    • Berichte Sporttauchen
  • Tec-Tauchen
    • Technisches Tauchen im TSV Malsch
    • Über das technische Tauchen
    • Berichte Tec-Tauchen
  • Biologie und Umwelt
    • Tauchen für den Naturschutz
    • Berichte Biologie und Umwelt
  • Weitere Aktivitäten
    • UW Archäologie
      • Berichte
      • Videos
    • UW Foto und Video
      • Berichte
  • UW-Rugby

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen