Schnuppertauchen - Ferienprogramm Malsch
BNN - Ettlingen 10.08.2017
Schnuppertauchen - Ferienprogramm Malsch
BNN - Ettlingen 10.08.2017
Tauchen pro Natur und Umwelt
- eine Idee beginnt sich zu entwickeln –
Taucher als Umweltbeobachter unter Wasser, diese Idee verfolgen seit vergangenem Wochenende die beiden Tauchsportvereine in Malsch und in Vimbuch (TSV Mittelbaden) in einer gemeinsamen Zusammenarbeit.
Beide Vereine haben eine gut ausgebildete und engagierte Gruppe von Mitgliedern, die sich dem Thema annehmen möchte. Dabei steht die Beobachtung von Unterwasserpflanzen, sogenannter Makrophyten, im ersten Schritt im Vordergrund.
Bei gezielten Tauchgängen in ausgewählten Baggerseen der Oberrheinebene werden die vorkommenden Arten und deren Verbreitung bestimmt. Mit dabei sind Unterwasserkameras und Unterwasserschreibtafeln für die Dokumentation. Einzelne Exemplare werden für das Herstellen von Pflanzenbelegen entnommen und genau bestimmt.
Obwohl es umfangreiche Publikationen zum Thema gibt ist die Bestimmung vieler Pflanzen, gerade der Armleuchteralgen, schwierig. Da ist es sinnvoll die Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zum Ziel zu kommen.
Bleiben dennoch Unsicherheiten, verfügt die Gruppe über ein Netzwerk zu den Ausbildern und weiteren Biologen, die gerne professionelle Hilfestellung leisten.
Da die Unterwasserpflanzen Indikatoren für den Zustand der Gewässer darstellen stellt die Arbeit eine Grundlage für die Bewertung des Baggersees als Lebensraum dar.
Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt weitere interessierte Taucher für die Idee zu gewinnen und in der Zukunft gemeinsame Projekte mit dem Behördlichen Naturschutz und den Naturschutzverbänden durchzuführen –Infos und Ansprechpartner findet man auf den Homepages der beiden Vereine.
Bernd
Tauchausfahrt nach Leutesheim am Sonntag den 06.08.2017
Wieder einmal konnten wir eine Tauchausfahrt an den Leutesheimer Baggersee anbieten. Die Resonanz war groß und eine Gruppe von 20 Tauchern und Familienangehörigen trafen sich um 9.30 Uhr am See.
Nachdem alles aufgebaut und eine kleine Begrüßung durch Bernd stattgefunden hat, ging es auch schon zum ersten Tauchgang.
Wer Spaß daran hatte, konnte sogar Pflanzen sammeln und in der Mittagszeit, dank des von Thomas Holfelder mitgebrachten Equipments, eine Bestimmung durchführen.
In der Mittagszeit gab es die Gelegenheit zu grillen, (Stefan und Werner hatten für größere Grills gesorgt), jeder hatte eine Vielfalt an Salaten etc. mitgebracht und für alle bereitgestellt.
Bei netten Gesprächen und gutem Essen haben wir eine schöne Zeit bis zum nächsten Tauchgang verbracht.
Nachdem wir unseren 2. Tauchgang absolviert hatten, wurden wir von Thomas noch auf ein Glas Sekt eingeladen, um mit ihm auf seinen 700 sten Tauchgang anzustoßen.
Insgesamt ein gelungener Tag der viel Spaß gemacht hat. Danke an alle.
Anke
Schnuppertauchen im Latschigbad-Weisenbach
Bei angenehmem Sommerwetter, frischen Wassertemperaturen haben
14 Teilnehmer im Alter zwischen 10 und 50 unser Angebot für
einen kleinen Ausflug unter die Wasseroberfläche angenommen.
Danke an unsere Helfer.
Hans
Seminar - Tauchen für den Naturschutz
Der Tauchsportverein Malsch hat in Zusamenarbeit mit dem BTSV zum erstan Mal in Baden - das Wochenendseminar - "Tauchen für den Naturschutz" organisiert und durchgeführt. Das Seminar wurde vom VDST in Kooperation mit dem NABU entwickelt.
Wir hatten das Glück Volker Krautkrämer, der das Seminar mit 2 weiteren Kollegen entwickelt hat als Referent zu gewinnen.
Im Seminar werden naturschutzinteressierte Taucher für die Beobachtung der Tauchgewässergüte anhand der Bestimmung von Unterwasserpflanzen (Makrophyten) ausgebildet. Die Ausbildung beginnt mit einer Einführung in die Lebensraumtypen der Seen nach der Fauna - Flora - Habitatrichtlinie und wird mit den Bestimmungen von Makrophyten vertieft. Den Teilnehmern werden die Grundlagen vermittelt, so daß sie mit den grundlegenden Bestimmungen starten können.
Insgesamt 22 interessierte Taucher aus verschiedenen Vereinen des BTSV, davon 13 Mitglieder des TSV Malsch
haben neben den theoretischen Grundlagen,
in 2 Tauchgängen an unterschiedlichen Gewässern, die auch unterschiedliche Lebensraumtypen zeigen, Transsekte betaucht, die Pflanzen unter Wasser kartiert und Belegexemplare mitgebracht.
Danach wurden die Pflanzen bestimmt und auf dieser Grundlage der See in den jeweiligen Lebensraumtyp eingeordnet.
Zur Dokumentation wurden sogenannte Herbabelege hergestellt.
Wir bedanken uns für Euer Interesse und die Unterstützung des Seminars mit einer super Verpflegung und eurer tatkräftigen Hilfe.
Bernd