NeueWelle

"TSV-Malsch im Programm der Neuen Welle "

"   -  Vereine machen Vielfalt -  "


Die Neue Welle hat eine neue Sendung mit dem Thema "Vereine machen Vielfalt".

Anke hat davon gehört und sich gleich gedacht - das wär doch was für uns.

Nachdem wir die Bewerbung geschickt hatten, wurden wir auch gleich ausgewählt.

Am 14. November kam der Moderator Kevin Gerwin zu uns in´s Clubhaus um die Beiträge zur Sendung aufzunehmen.

Interviewt wurden unser 1. Vorstand Volker, Werner zum Technischen Tauchen und Christian für die Ausbildung. Musikwünsche kommen von Anke, Elke und Andreas.



Auf Sendung waren wir am Sonntag den 18. November zwischen 12:00 und 14:00 Uhr.

Grüße Euer HP Team
Schaut Euch alle Bilder in der Bildgalerie an.

VDST Ausbildungscenter

TSV - Malsch erhält Zulassung zum VDST - Ausbildungscenter
Ausbildungscenter für die Ausbildung von VDST-Assistenztauchlehrern

Mit der Überreichung der Urkunde zum VDST-Ausbildungscenter erhält der TSV-Malsch vom Dachverband die Genehmigung
zur Ausbildung von VDST-Assistenztauchlehrern.

Wir haben derzeit zwei Anwärter, die Ihre ATL-Ausbildung bald abgeschlossen haben und hoffen dadurch neue Impulse in der Ausbildung für unsere Taucher im Verein und in der Region setzen zu können.

Die Zulassung vom VDST bestätigt die seit vielen Jahren konsequent durchgeführte Ausbildung im Jugend- und Erwachsenenbereich und zeigt weiterhin, dass der Verein über die personellen und technischen Voraussetzungen für die Durchführung der Grundausbildung bis zum Technischen Tauchen mit Mischgasen verfügt.

Eine tolle Bestätigung der Arbeit unseres Ausbildungsteams und der vorausschauenden Führung des Vereins.


Euer HP-Team

Namibia

Namibia, Südafrika Botswana

Vortrag von Uli


Uli Herold hat einen packenden Reisevortrag über seine Reise durch Namibia, Botswana und
Südafrika gehalten.

Abseits vom Tauchen hat er uns einen unglaublichen Eindruck in die faszinierende Landschaft sowie die Flora und Fauna in den Ländern gegeben.

Vielen Dank für die eindrucksvollen Bilder und Informationen.




Im Mitgliederbereich ist der Link zu den Bildern verfügbar. Schaut Euch diese eindrucksvolle Landschaft einfach nochmal an, "Link Bilder Namibia".

Euer HP-Team 

Wir bewegen was! Ausgangssituation am Jordansee

 

Ausgangssituation am Jordansee

Der Jordansee liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Malsch, etwa zwei Kilometer westlich vom Kernort. Der See entstand im Rahmen der Kiesgewinnung, die vor etwa 20 Jahren eingestellt wurde. Das Gewässer ist im Südosten durch die A5 Karlsruhe-Basel, im Südwesten durch die L67, in Westen und Norden durch ein Industrie- und Gewerbegebiet begrenzt. Die Wasserfläche umfasst etwa 17 Hektar, die Maximaltiefe cirka 14 Meter und die Ufergesamtlänge kann auf etwa 1.600 Meter geschätzt werden.  Der See wird von verschiedenen Nutzergruppen genutzt.  Eine kleine private Anglergruppe nutzt den See eher extensiv. Der örtliche Tauchsportverein führt seine Tauchausbildung hier durch. Um das Gewässer zu schonen, wurde eine Übungsplattform im See versenkt, so dass notwendige Übungen nicht zu Aufwirbelungen des Bodensediments führen. Die DLRG Ortsgruppe führt am See Freigewässertrainings durch.  Zu diesen organisierten Nutzern kommen im Sommer zahlreiche Badegäste und leider auch Nachschwärmer, deren Feiern an einigen Stellen immer wieder zu erheblichen Belastungen des Gewässers und der Uferzonen führen. Verunreinigungen durch Flaschen, Glasscherben, Hausmüll und Grillrückstände sind die Folge und können insbesondere auf der Südwestseite festgestellt werden. Der Tauchsportverein versucht seit zwei Jahren, diesen Bereich einiger Maßen in Ordnung zu halten und hat schon häufig Arbeitsdienste durchgeführt. Im Rahmen dieses unter dem Slogan „Wir bewegen was! 125 Mitarbeiter-Projekte der Nachhaltigkeit “ von der Daimler AG geförderten Projektes soll das Gewässer zu einem naturnahen, ökologisch orientierten, im Gleichgewicht befindlichen See entwickelt werden, der die Belange/Bedürfnisse von Badegästen, Ruhesuchenden, Naturliebhabern, Anglern und Tauchern in Einklang bringt.

Neue Tauchregeln in Frankreich

Neue CMAS Regeln für das Tauchen in Frankreich

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.